Sie möchten in Deutschland ein Unternehmen gründen aber Sie wissen noch nicht, wie Sie die Gründung Ihres Unternehmens finanzieren sollen? Gründungsfinanzierung ist ein zentraler Punkt für Ihre Gründung, deshalb sollten Sie ausreichend Zeit in diesen Faktor investieren.
Wir geben Ihnen ein paar Guidelines an die Hand, in welchen Kategorien sich die Finanzierungsmittel unterteilen lassen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung des eigenen Unternehmens.
Die Finanzierungsmittel lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:
- Eigenmittel
- Bankkredite
- Öffentliche Förderkredite
- Beteiligungskapitel
1. Gründungsfinanzierung durch Eigenmittel
Die einfachste Art der Finanzierung bei der Gründung ist die Verwendung von angesparten Eigenmitteln. Hierbei kann es sich um eigenes Geld oder um Geld von Family & Friends handeln.
Vorteile der Gründungsfinanzierung durch Eigenmittel:
- Geringer Aufwand
- Hohe Flexibilität
- Unternehmerische Unabhängigkeit
Nachteile der Finanzierung durch Eigenmittel:
- Bei aufgebrauchten Eigenmitteln ist eine Nachfinanzierung teilweise erschwert
–> Finanzierungen aus Eigenmitteln kommen in der Regel bei kleineren Vorhaben zum Tragen.
2. Gründungsfinanzierung durch Bankkredite
Die Hausbank kann Kredite, z.B. in Form eines Existenzgründerdarlehens vergeben. Hierbei werden die Konditionen, wie z.B. die Laufzeit und die benötigten Sicherheiten mit der Bank vereinbart.
Vorteile der Gründungsfinanzierung durch Bankkredite:
- Hohe Planungssicherheit
- Unternehmerische Unabhängigkeit
Nachteile der Gründungsfinanzierung durch Bankkredite:
- Fehlende Flexibilität
- In der Regel Sicherheiten notwendig
–> Ob ein Darlehen von der Bank gewährt wird, hängt von der persönlichen Kreditwürdigkeit ab.
3. Gründungsfinanzierung durch öffentliche Förderkredite
Um jungen Unternehmen und Gründer*innen den Einstieg zu erleichtern, werden z.B. von der KfW-Bank oder den verschiedenen Landesförderinstituten öffentlichen Förderkredite angeboten.
Vorteile der Gründungsfinanzierung durch öffentliche Förderkredite:
- Günstige Zinsen
- Lange Laufzeiten
- Tilgungsfreie Zeit
Nachteile der Gründungsfinanzierung durch öffentliche Förderkredite:
- Längere Entscheidungswege und Bearbeitungszeiten
- Fehlende Flexibilität
–> Der Antrag für einen Förderkredit erfolgt in der Regel über die Hausbank.
4. Gründungsfinanzierung durch Beteiligungskapital
Bei Beteiligungskapital handelt es sich um die Investition eines Kapitalgebers in ein junges Unternehmen. Hierbei spricht man auch von Risikokapital, Wagniskapital oder Venture Capital.
Vorteile der Gründungsfinanzierung durch Beteiligungskapital:
- Finanzierung auch risikoreicher Vorhaben möglich
- In der Regel längere Laufzeiten
Nachteile der Finanzierung durch Beteiligungskapital:
- Mitspracherecht des Kapitalgebers
–> Bei Beteiligungskapital unterscheidet man u.a. zwischen öffentlichen und privaten Kapitalgebern.
Businessplan als Schlüssel zur Finanzierung
Egal, ob Hausbank, Förderinstitut oder Investor. In der Regel wollen sich potenzielle Geldgeber vorab ein genaues Bild von deinem Gründungsvorhaben machen.
Mit einem Businessplan beantworten Sie die wichtigsten Fragen zu Ihnen und Ihrem Unternehmen.
Unsere Gründungsexperten helfen Ihnen dabei den Businessplan für Ihr Vorhaben zu erstellen.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie weitere Fragen zur Finanzierung Ihres Unternehmens haben oder Sie allgemein mehr über das Thema Gründung erfahren möchten!
Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen!